
Thermische Entlüfterglocken
Jedes Mal, wenn Dampf ein- und ausgeschaltet wird, sammelt sich Luft in der Verrohrung und den Dampfarmaturen an. Ein Ableiter mit einer thermischen Glocke führt diese Luft 50 bis 100 Mal schneller als eine Standardglocke ab und verringert damit die Aufwärmzeit. Thermische Entlüfterglocken sind für einen Druck bis 9 bar (130 psig) geeignet. Ein großes Entlüftungsloch in der Glocke kann ebenfalls Entlüftungsprobleme beim Anfahren lösen.
Eingebaute Rückschlagventile – 15 mm bis 50 mm (1/2" bis 2") NPT
Fast alle Glockenkondensatableiter von Armstrong können mit eingebauten Rückschlagventilen ausgestattet werden. Ein Rückschlagventil wird in den folgenden Fällen zwischen dem Ableiter und der entleerten Armatur notwendig:
- Wenn der Ableiter über der zu entleerenden Einheit eingebaut ist.
- Wenn es bei der Dampfversorgung plötzlich zu einem Druckabfall kommt.
- Wenn ein Gegendruck in der Kondensatrücklaufleitung vorliegt.
Federbelastete, eingebaute Edelstahl-Rückschlagventile von Armstrong können direkt in den Ableitereinlass oder in ein verlängertes Einlassrohr mit einer Rohrmuffe oben eingeschraubt werden.
"In-line"-Rückschlagventil – 15 mm und 20 mm (1/2" und 3/4") NPT
Bei Edelstahlableitern der Serie 1800 und 2000 kann kein innenliegendes Rückschlagventil eingebaut werden. Armstrongs "In-line"-Rückschlagventil CVI löst dieses Problem.
Ablassvorrichtung für Frostschutz
Generell friert ein richtig gewählter und eingebauter Armstrong-Kondensatableiter nicht ein, solange Dampf in den Ableiter gelangt. Wird die Dampfversorgung abgeschaltet, sollte eine Ablassvorrichtung verwendet werden, um den Ableiter automatisch zu entleeren.
Maximale Betriebsbedingungen
Druck: 600 psig (41 bar)
Temperatur: 177°C (350°F)
Thermodrains
Thermodrains werden im 90°-Winkel vor Ableitern der Serie 200 eingebaut oder ersetzen die Ablassschraube im Gehäuse spezifischer Ableiter der Serie 800. Dabei werden die Einlassrohre entfernt. Wenn die Dampfzufuhr abgeschaltet wird und die Temperatur auf 74° C (165°F) abfällt, öffnet das Thermoelement das Ablassventil und entleert das Ableitergehäuse. Nicht für den Betrieb bei mehr als 15 psig (1 bar) empfohlen.
Vakuumbrecher – 10 mm (3/8") und 15 mm (1/2") NPT
Bei einem Vakuum kommt es häufig zur Kondensation, die sich vor dem Kondensatableiter staut. Um ein Vakuum zu lösen, muss Luft mittels eines Vakuumbrechers in das System eingeführt werden.
Zum maximalen Schutz gegen Einfrieren und Wasserschlag, z. B. in Heizschlangen mit Regelung, werden Vakuumbrecher in Verbindung mit Frostschutzvorrichtungen empfohlen.
Verschmutzungen
Wenn Schmutz den Glockenentlüfter verstopft, empfiehlt Armstrong die Verwendung eines Reinigungsdrahts, der in jedem Arbeitstakt das Glockenentlüfterloch offen hält. Anmerkung: Nur bei Edelstahlglockenableitern kleiner Größe ist ein Reinigungsdraht serienmäßig vorgesehen.
Unter normalen Bedingungen sind Glockenkondensatableiter für Schmutzprobleme nicht anfällig (wegen ihrer Bohrung oben im Ableiter), anders als die meisten anderen Ableiter, die in der Regel mit einem Schmutzfänger eingebaut werden sollten. (Siehe Armstrong "Y"-Schmutzfänger).
Anschlussstücke
Zusätzlich zum Edelstahl-Glockenkondensatableiter der Serie 2000 kann auch das standardmäßige 360°-Anschlussstück oder das IS-2-Anschlussstück mit Schmutzfänger mit vielen thermostatischen, Membran-, Bimetall- und Kugelschwimmer-Kondensatableitern verwendet werden. Kondensatableiter beliebiger Hersteller in Zweischraubenausführung sind ebenfalls mit Anschlussstücken von Armstrong verwendbar.
Sondenanschlüsse
Sondenanschlüsse sind zur Ableiterüberwachung der meisten Glockenableiter erhältlich. Einzelheiten erfahren Sie von Ihrer Armstrong-Vertretung.
Insu-Pak™
Jetzt können Sie die In-line-Ableiter in Ihrer Anlage isolieren, ohne die regelmäßige Ableiterwartung zu komplizieren. Insu-Pak, ein einfaches, wiederverwendbares Isolierpaket, senkt die Zeit und Kosten des Einbaus vor Ort, da es aufgeschnappt wird. Es lässt sich auch genau so einfach wieder entfernen. Insu-Pak kann Einfrieren des Ableiters verhindern, wenn es mit einem ordnungsgemäß ausgelegten Kondensatverteilerrohr verwendet wird. Es ist für die Verwendung mit Ableitern Modell 2010 und Modell 2011 ausgelegt.